
Knotenzählen
Zum Knotenzählen steckt man am Besten mit Nadel eine quadratische, 10 cm lange und 10 cm breite Fläche auf der Rückseite des Teppichs ab.weiter...
Im Iran basieren Angaben zur Knüpfdichte meist auf der Einheit Gireh (= 1/16 Sar). Die Länge von 1 Sar, variiert von Provenienz zu Provenienz leicht.
Teheran: 1 Sar = 1,04 m › 1 Gireh = 6,5 cm
Täbris: 1 Sar = 1,07 m › 1 Gireh = 6,7 cm
Kirman: 1 Sar = 1,12 m › 1 Gireh = 7,0 cm
1 Gireh entspricht also zwischen 6,5 und 7 cm. In der Regel werden heute 7 cm angenommen.
Es folgen einige Provenienz-spezifische Eigenheiten in der Bezeichnungsweise von Knüpfeinstellungen:
In Isfahan (und teilweise in Nain) gibt die Anzahl der Cheft genannten Längsspalten Aufschluss über die Knüpfdichte. Ein Cheft enthält in der Breite immer die gleiche Knotenzahl. Je feiner ein Teppich geknüpft wird, desto schmaler wird ein Cheft. Die Knüpfbreiten sind standardisiert, so dass der Fachkundige eine Vorstellung von der Knüpfdichte beispielsweise eines Saronim gewinnt, wenn ihm die Anzahl der Cheft in der Breite genannt wird. Er kann die Cheft auch nachzählen, denn sie sind bei feinen Knüpfungen meist mit Längsstrichen am unteren Kelimansatz markiert.
In der Provenienz Kirman wird die Knüpfdichtebezeichnung als Zahlenpaar x/y angegeben. Allerdings bezeichnet x hier nicht die Anzahl der Knoten in Schussrichtung, sondern die Zahl der Kettfäden. Da jeweils zwei Kettfäden einen Knoten tragen, muss diese Zahl durch 2 geteilt werden, um die Knotenzahl in Schussrichtung zu erhalten. Die Angaben beziehen sich auf 1 Gireh (= 7 cm).
Beispiel:
Ein Kirman mit 60/30er Einstellung trägt 60 : 2 = 30 Knoten in Schuss- und 30 Knoten in Kettrichtung = 900 Knoten pro Quadrat-Gireh
Ein Quadrat-Gireh sind 7 cm × 7 cm = 49 cm2
Ein Quadratmeter entspricht 10.000 cm2
Faktor bei der Umrechnung auf die Knoten pro Meter: 10.000 : 49 = 204,08
Ein 60/30er Kirman hat ca. 900 Knoten/Quadrat-Gireh × Faktor 204 = 183.600 Knoten / m2
Qualität | Knüpfdichte (Knoten/qm) |
60/30er | 185.000 |
70/35er | 250.000 |
80/40er | 327.000 |
90/45er | 413.000 |
100/50er | 510.000 |
110/55er | 617.000 |
Nain-Knüpfungen werden nach Garnstärke der Kettgarne eingestuft und gehandelt. Je weniger Garne in der Kette verzwirnt sind, desto feiner wird der darum geknüpfte Knoten und damit die Knüpfung. Diese Garnstärke wird persisch mit „lah“ bezeichnet. Die feinste übliche Knüpfung ist 4-lah, gefolgt von 6-lah und 9-lah. Die groben Kommerz-Knüpfungen Kaschmar-Nain und Tabas- Nain werden auch als 12-lah-Nain angeboten.
In der Provenienz Täbris wird die Knüpfdichte in Radj angegeben. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Knotenzahl in Schuss- und Kettrichtung gleich ist. Die Anzahl der angegebenen Knoten bezieht sich dabei auf 1 Gireh.
Beispiel: Ein 50 Radj Täbris hat 50 Knoten in Schuss- und 50 Knoten in Kettrichung pro Quadrat- Gireh.
50 × 50 = 2.500 Knoten pro Quadrat-Gir
Qualität | Knüpfdichte (Knoten/qm) |
25 radj | 128.000 |
30 radj | 184.000 |
35 radj | 250.000 |
40 radj | 327.000 |
45 radj | 413.000 |
50 radj | 510.000 |
60 radj | 735.000 |
70 radj | 1.000.000 |
80 radj | 1.300.000 |
grob (Knoten/qm) | fein (Knoten/qm) | |
Abadeh | 150.000 | 200.000 |
Afschar | 120.000 | 180.000 |
Ahar | 70.000 | 110.000 |
Arak | 180.000 | 250.000 |
Ardebil | 150.000 | 200.000 |
Ardekan | 160.000 | 200.000 |
Armanibaff | 130.000 | 180.000 |
Aroun | 180.000 | 250.000 |
Bachtlar | 120.000 | 200.000 |
Belutsch | 120.000 | 180.000 |
Bidjar (Afschar) | 200.000 | 300.000 |
Bidjar (Gerus) | 100.000 | 160.000 |
Bidjar (Halva) | 130.000 | 200.000 |
Birdjand | 200.000 | 380.000 |
Bordjalu | 100.000 | 150.000 |
Buchara (Turkeman) | 220.000 | 350.000 |
Dardjasin | 100.000 | 140.000 |
Djosan | 160.000 | 250.000 |
Djosheghan | 150.000 | 200.000 |
Ekbatan (Hamadan-Sharbaff) | 200.000 | 300.000 |
Ferahan | 250.000 | 350.000 |
Gabbeh | 40.000 | 70.000 |
Ghaschghai | 200.000 | 300.000 |
Ghazwin | 200.000 | 350.000 |
Ghorovan | 60.000 | 100.000 |
Ghoum | 200.000 | 350.000 |
Ghoum-Seide | 450.000 | 600.000 |
Ghoutschan | 100.000 | 160.000 |
Goltug | 150.000 | 200.000 |
Hamadan | 80.000 | 140.000 |
Hamadan-Sharbaff) | 200.000 | 300.000 |
Heriz | 80.000 | 110.000 |
Injelas | 120.000 | 170.000 |
Isfahan | 250.000 | 350.000 |
Isfahan-Seidenkette | 450.000 | 600.000 |
Karadja (Garadjeh) | 80.000 | 120.000 |
Kaschmar | 200.000 | 300.000 |
Kalerdascht | 100.000 | 140.000 |
Keschan | 250.000 | 350.000 |
Kermanschah | 100.000 | 150.000 |
Khamseh | 70.000 | 110.000 |
Khoy | 180.000 | 250.000 |
Kirman | 250.000 | 350.000 |
Kolyai | 120.000 | 170.000 |
Kordi | 100.000 | 150.000 |
Lilian | 130.000 | 180.000 |
Luri | 80.000 | 120.000 |
Mahal (Mahallat) | 180.000 | 250.000 |
Malayer | 130.000 | 180.000 |
Mazleghan | 90.000 | 130.000 |
Mehraban | 90.000 | 130.000 |
Mesched | 180.000 | 280.000 |
Meschghin | 90.000 | 140.000 |
Meymey | 180.000 | 250.000 |
Mobareke | 180.000 | 230.000 |
Moudh | 200.000 | 350.000 |
Murtschekort | 230.000 | 300.000 |
Nadjafabad | 200.000 | 280.000 |
Nahavand | 100.000 | 160.000 |
Nain | 400.000 | 600.000 |
Rafsandjan | 250.000 | 350.000 |
Ravar (Lawer) | 280.000 | 380.000 |
Reyhan | 90.000 | 130.000 |
Rudbar | 100.000 | 140.000 |
Sabsewar | 180.000 | 250.000 |
Saman | 160.000 | 250.000 |
Sandjan | 110.000 | 160.000 |
Sarab | 80.000 | 120.000 |
Sarab-Madjajechi | 250.000 | 350.000 |
Sarough | 180.000 | 250.000 |
Sarough-Mir | 160.000 | 230.000 |
Saveh | 110.000 | 160.000 |
Schahsavan | 130.000 | 200.000 |
Schiras | 100.000 | 160.000 |
Seistan | 130.000 | 180.000 |
Semnan | 180.000 | 230.000 |
Senneh | 150.000 | 200.000 |
Serabend | 150.000 | 200.000 |
Sirdjan | 100.000 | 150.000 |
Songhour | 130.000 | 180.000 |
Täbris | 180.000 | 500.000 |
Täbris-Seide | 450.000 | 600.000 |
Tafrisch | 130.000 | 180.000 |
Taleghan | 110.000 | 160.000 |
Teheran | 250.000 | 350.000 |
Tschahale-Schotor | 250.000 | 330.000 |
Turkeman (pers. Buchara) | 220.000 | 300.000 |
Weramin | 200.000 | 300.000 |
Wiss | 100.000 | 150.000 |
Yallameh | 180.000 | 230.000 |
Yazd | 200.000 | 300.000 |